![]() |
Ältestes Dokument, in dem die Kapelle erwähnt wird, ist eine Prioratsrechnung aus dem Jahre 1659. Höbenbach wurde sehr häufig von verheerenden Bränden heimgesucht, daher begannen die Ortsbewohner sehr früh mit der Verehrung des Heiligen Florian, des Schutzpatrons vor dem Feuer, dem auch die Ortskapelle geweiht wurde. Im April 1744 brannte die Kapelle ebenso nieder wie 31 Häuser des Ortes. Bei einem Großbrand im Jahre 1832 wurde die Kapelle wiederum zerstört und im Jahr 1833 größer wieder aufgebaut. Im Jahr 1953 wurde die Kapelle renoviert und erhielt dabei auch einen neuen Turm. 1966 errichtete der Kameradschaftsbund vor der Kapelle ein Kriegerdenkmal. 1971 war eine neuerliche Renovierung notwendig und 1990 wurde ein elektrisches Läutwerk installiert. Die Altarwand ziert ein Barockkreuz, welches von zwei Kunstdrucken der Jahrhundertwende (Herz Jesu, Herz Maria) flankiert wird. |